Herzlich willkommen im Servicebereich unserer Praxis für Kieferorthopädie Perschbach-Wilberg! Wir möchten Ihre kieferorthopädische Therapie oder die Ihres Kindes so angenehm wie möglich gestalten. Daher bieten wir Ihnen eine Vielzahl moderner Online-Services an. Auch Bewerber:innen werden hier fündig.
Für Terminanfragen steht Ihnen unser praktisches Online-Formular zur Verfügung. Hier können Sie bequem Ihren Wunschtermin auswählen und direkt anfragen.
Interessieren Sie sich für eine Ausbildung oder eine andere Stelle bei uns? Nutzen Sie unser Online-Formular für Bewerbungen, um uns Ihre Unterlagen schnell und unkompliziert zukommen zu lassen.
Im Downloadbereich haben wir ausgewählte Dokumente für Sie bereitgestellt. Sie können diese bequem herunterladen, ausfüllen und bei Ihrem Besuch bei uns mitbringen.
Ein Draht hat sich gelockert oder die Zahnspange fühlt sich plötzlich unangenehm an? Hier finden Sie erste Informationen.
Seriöse Informationen sind manchmal gar nicht so leicht zu identifizieren. Wir haben wichtige Links für Sie zusammengestellt.
In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Praxis und die kieferorthopädische Behandlung.
Unsere Dokumente können Sie hier herunterladen, ausfüllen und zu Ihrem Besuch bei uns mitbringen.
Diese Tipps können Ihnen vielleicht weiterhelfen, um die Zeit zum Wochenanfang bzw. zum nächsten Tag zu überbrücken. Bitte rufen Sie uns trotzdem so schnell wie möglich während unserer Sprechzeiten an, damit wir Ihnen professionell helfen können!
Sollten Ihnen diese Tipps nicht weiterhelfen, wenden Sie sich außerhalb unserer Praxiszeiten bitte an den zahnärztlichen Notdienst.
Nach dem Einsetzen der festsitzenden Zahnspange kann es vorübergehend, aufgrund der Zahnbewegungen, zu Schmerzen kommen. Sollten diese Schmerzen sehr stark sein, kann ein mildes Schmerzmittel eingenommen werden. Bitte beachten Sie die altersgerechte Dosierung und Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel!
Wenn die Schmerzen nach zwei bis drei Tagen nicht abklingen, melden Sie sich bitte in der Praxis.
Störende Bogenenden können die Wangenschleimhaut reizen. Wenn der Bogen herausgerutscht sein sollte, können Sie versuchen, ihn wieder in das Bracket oder in das Röhrchen zu schieben. Weiterhin kann man das Bogenende z.B. mit einem Löffelstiel andrücken oder mit Schutzwachs „einpacken“. Dies sind Maßnahmen, um die Zeit bis zum telefonisch vereinbarten „außerplanmäßigen“ Termin in meiner Praxis zu überbrücken.
In der Eingewöhnungsphase kann es zu Reizungen der Mundschleimhaut kommen. Damit die entsprechende Stelle schnell abheilen kann, decken Sie das störende Bracket oder Band, nach gutem Trocknen, mit Schutzwachs ab. Natürlich löst sich das Wachs beim Essen und Zähneputzen und sollte dann wieder erneuert werden.
Löst sich ein Bracket oder ein Band, ist es in der Regel noch mit dem Bogen verbunden und kann so bis zum möglichst zeitnah telefonisch vereinbarten Termin belassen werden. Bei Verlust eines Gummis, einer Feder oder eines kleinen Drähtchens sollten Sie uns kontaktieren, um abzuklären, ob ein zusätzlicher Termin bei uns notwendig ist.
Eine neu eingesetzte Zahnspange muss sich immer erst richtig einlagern, sodass ein leichtes Druckgefühl am Anfang normal ist. In den ersten Tagen wird vermehrt Speichel produziert, auch das ist eine ganz normale Reaktion des Körpers. Um die Aussprache zu verbessern, empfehlen wir, lautes Vorlesen und Sprechen zu üben. Auch die einteiligen Zahnspangen, wie Aktivator, Bionator oder Fränkel, sollten tagsüber so viel wie möglich getragen werden – um so schneller gewöhnt man sich daran und erreicht das gewünschte Ergebnis!
Sollte die Spange oder ein Draht an der Zahnspange gebrochen sein, rufen Sie uns bitte zeitnah an. Meist muss für die Reparatur ein neuer, aktueller Abdruck genommen werden.
Auch bei Verlust der Zahnspange sollten Sie umgehend einen Termin bei uns vereinbaren, denn ansonsten droht ein Rückfall des bereits erreichten Behandlungserfolges.
Wenn die Zahnspange nicht mehr passen sollte oder Druckstellen entstehen, kann das unterschiedliche Gründe haben. Bitte vereinbaren Sie einen Termin in meiner Praxis.
Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie → www.dgkfo-vorstand.de
Landeszahnärztekammer → www.lzk.de
Bundeszahnärztekammer → www.bzaek.de
Kassenzahnärztliche Vereinigung → www.kzv-rheinlandpfalz.de
Z-QMS- und BuS-Präventionskonzept → www.lzk.de
In unserer Praxis verwenden wir Minibrackets aus Metall sowie selbstligierende Brackets aus Metall und Keramik, selbstligierende Brackets aus Metall für die Lingualtechnik, je nach den individuellen Bedürfnissen und Wünschen unserer Patient:innen.
Minibrackets aus Metall sind besonders robust und werden gerne bei jüngeren Patienten eingesetzt, während selbstlegierende Brackets aus Metall und Keramik eine unauffälligere Option darstellen, die auch für Erwachsene geeignet ist.
Herausnehmbare Geräte werden häufig zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen sowie zur Unterstützung anderer kieferorthopädischer Behandlungen eingesetzt.
Herausnehmbare Geräte sollten regelmäßig - mindestens zweimal täglich - mit einer Zahnbürste und Zahnpasta gereinigt werden. Bitte verwenden Sie keine Reinigungstabs oder -lösungen, diese greifen den Kunststoff der Zahnspange an und machen ihn rau.
Bei der Aligner-Therapie werden durchsichtige Kunststoffschienen verwendet, um Zahnfehlstellungen sanft zu korrigieren, ohne dass feste Brackets notwendig sind.
Die Dauer einer Aligner-Therapie variiert je nach Ausgangssituation und Behandlungsplan des Patienten, in der Regel dauert sie jedoch zwischen einigen Monaten bis zu einem Jahr.
Sportschutz hilft, die Zähne vor Verletzungen während sportlicher Aktivitäten zu schützen und kann dazu beitragen, Zahn- und Kieferverletzungen zu verhindern oder zu minimieren.
Ein Sportschutz wird individuell an die Zahn- und Kieferstruktur des Patienten angepasst, indem ein Abdruck genommen wird und darauf basierend eine maßgefertigte Schiene hergestellt wird.
Bei 2D-Röntgen handelt es sich um ein digitales Verfahren, das eine höhere Bildqualität und eine geringere Strahlenbelastung im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenverfahren bietet.
Bei einem 2D-Röntgen werden spezielle Aufnahmegeräte verwendet, um hochauflösende Bilder der Zähne und des Kiefers zu erstellen. Der Patient wird dazu aufgefordert, stillzuhalten, während die Aufnahme gemacht wird. Dies dauert nur wenige Sekunden.
Ein Intraoralscanner ist ein digitales Gerät, das 3D-Bilder der Zähne und des Kiefers erstellt und für die Planung und Durchführung kieferorthopädischer Behandlungen verwendet wird, ohne dass die herkömmliche, meist als unangenehm empfundene Abdruckmasse notwendig ist.
Nein, die Verwendung eines Intraoralscanners ist in der Regel nicht unangenehm. Das Gerät wird sanft im Mund bewegt, um Bilder zu erfassen, ohne dass dabei die Zähne berührt werden.
Bei der Lingualtechnik werden Brackets an der Innenseite der Zähne angebracht, wodurch sie von außen nicht sichtbar sind. Dies bietet eine ästhetisch ansprechende Option für Patient:innen, die diskrete Behandlungsmöglichkeiten suchen.
Die Lingualtechnik erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung an die individuellen Gegebenheiten des Patienten. Aufgrund der Positionierung der Brackets an der Zahninnenseite kann es anfangs zu einer gewissen Einschränkung beim Sprechen und Essen kommen, die sich jedoch in der Regel schnell legt.
Liebe Patientinnen und Patienten,
unsere Praxis bleibt am 20.06.2025 wegen des Brückentages geschlossen.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Praxisteam